Universidade Católica Portuguesa
Centro de Estudos de Comunicação e Cultura
Palma de Cima
1649-023 Lisboa
Sala de Exposições
8. und 9. Juni 2012

Tagungsprogramm



Seit den frühen 1980er Jahre beschäftigt sich Paul Michael Lützeler mit literarischen Diskursen über Europa. Seine Bücher unter den Titeln "Europa. Analysen und Visionen der Romantiker" (1982), "Plädoyers für Europa" (1987), "Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart" (1992), "Hoffnung Europa. Deutsche Essays von Novalis bis Enzensberger" (1994), "Europäische Identität und Multikultur" (1997) und "Kontinentalisierung: Das Europa der Schriftsteller" (2007) gehören neben vielen anderen Beiträgen zu den Standardwerken in der Rekonstruktion einer sowohl literarischen als auch zeitgeschichtlichen Debatte. In zahlreichen Tagungen und Vorträgen hat Paul Michael Lützeler nachhaltig die Reflexion über Europa befördert – und ihre historischen und literarischen Konturen erkennbar gemacht. 
Das Zentrum für kultur- und kommunikationswissenschaftliche Forschung in Lissabon ist dem Anliegen und den Projekten Paul Michael Lützelers seit langem verbunden. Mit dieser Tagung bringt das Zentrum seine Hochschätzung des Werks von Paul Michael Lützeler zum Ausdruck und lädt zugleich zu einem Gespräch ein, indem jene Diskurse gewürdigt werden, die dem Europa-Projekt konkreten Sinn verleihen. 

Freitag, 8.6.2012
9h00
Begrüßung
9h30-10h30
Christine Ivanovic (Wien)
Europa als Kategorie der Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte

Christoph Parry  (Vaasa)
Gibt es eine europäische Literatur (auf Deutsch)? 
10h30-10h45
Diskussion
10h45-11h00
Kaffeepause
11h00-12h30
Marie Claire Hoock-Demarle (Paris)
“Das werdende Europa", Bertha von Suttners Vorstellung von Europa im Umfeld des internationalen Pazifismus

Per  Øhrgaard (Kopenhagen)
Der Europa-Diskurs in Dänemark in den Jahren um den Zweiten Weltkrieg

Arno Gimber (Madrid)
Die Rolle Spaniens im Geisterkonzil des Abendlandes
12h30-13h00
Diskussion
13h00-14h15
Mittagessen
14h15-15h45
Hans-Joachim Hahn (Leipzig) 
Hyper-Europäer, 'Assimilanten', Panasiaten - Ambivalenzen des jüdischen Europa-Diskurses

Júlia Garraio (Coimbra)
Vergewaltigung oder Wie man vor dem Fremden warnt. Abgrenzungsstrategien und europäische Identität

Filomena Guarda (Lisboa)
Europa als 'Schicksalsgemeinschaft'? Das Beispiel von Catalin Dorian Florescus “Jacob beschließt zu lieben” (2011)

15h45-16h15
Diskussion
16h15-16h30
Kaffeepause
16h30-17h30
Elena Agazzi (Bergamo)
Europa in Karl-Markus Gauß’ "Das europäische Alphabet" und "Im Wald der Metropolen"

Helena Gonçalves da Silva  (Lisboa)
Literarische Bilder von Europa. Das Zentrum als Abweichung, Suche nach neuen Synkretismen und  Idiosynkrasien

17h30-17h45
Diskussion
18h30-19h30
Lesung mit Ulrike Draesner, Goethe Institut Lissabon
Campo dos Mártires da Pátria, 37, 1169-016 Lissabon





Samstag, 9.6.2012
9h00-10h30
Joanna Jablkowska (Łódź)
Enzensbergers “Ach Europa” und der Europadiskurs der 1980er Jahre

Maria João Cordeiro (Beja)
Der Europa-Diskurs in zeitgenössichen Reisetexten: von H. M. Enzensberger zu P. Mercier

Peter Hanenberg (Lisboa)
Zeitraum Europa. Karten, Netze und Aktanten. Zu Hans-Joachim Schädlich

10h30-10h45
Diskussion
10h45-11h00
Kaffeepause
11h00-12h00
Antje Büssgen (Louvain)
Europa und die Intellektuellen

Isabel Capeloa Gil (Lisboa)
Kunst und europäische Konvivialität

12h00-12h15
Diskussion
12h15-12h45




         14h30
Schlusswort Paul Michael Lützeler






António Nunes Pereira (Sintra)
Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha und der Pena-Palast in Sintra 
Palácio da Pena, Sintra 



As conferências serão apresentadas em língua alemã. 
Organização: Isabel Capeloa Gil & Peter Hanenberg